Talentakademie 2020/2021
Ort: Burg Blankenheim, 53945 Blankenheim
Zeitraum: wird demnächst bekannt gegeben
Kontakt: talentakademie@hotmail.com
Organisation: Jannik Abt, Stephan Alb, Kristoffer Fillies, Jan-Steffen Fischer, Berit Haupt, Jessica Köhler, Steffen Magerhans, Lea Nischelwitzer, Jan Rosenboom, Eric Schleich, Marcel Stolz, Andre Tangemann, Chiara Westmeyer
Teilnehmerbeitrag: voraussichtlich 150 EUR
Anmeldung: öffnet im Oktober 2020
Thema: wird demnächst verraten 🙂
Früheres Leitthema der Talentakademie 2019 / 2020:
Mehr als heile Welt — Heimat heute
Was drückt ein zeitgemäßer Heimatbegriff in diesem unseren Deutschland und darüber hinaus aus? Jedenfalls mehr als Heimatfilm und Heimatidylle, mehr als Kindheitshort und Sehnsuchtsort, kurzum: Mehr als heile Welt – Heimat heute ist vielschichtig. Sie speist sich nicht nur aus Tradition und Geschichte, sondern wird durch moderne Technologie in unsere Zeit übertragen. Heimat ermöglicht einen emotionalen Bezug. Sie schafft sozialen Zusammenhalt über Gemeinsamkeit in der Gruppe und steht wieder den gesellschaftlichen Einheitsbrei.
Auf der diesjährigen Talentakademie wollen wir gemeinsam herausfinden, was Grundlage für Heimat ist und deren Kern ausmacht. Sprache und Kultur stehen dabei genauso im Zentrum wie etwa landschaftliche und natürliche Gegebenheiten. Für die große Mehrheit der Schüler in Deutschland zählt Heimatliebe zu den verfassungsmäßigen Bildungszielen. In vielen Bereichen beobachtet man außerdem in jüngerer Zeit eine Hinwendung zum Lokalen, etwa beim Einkauf von Lebensmitteln.
Um diesem Ziel näher zu kommen wollen wir eintauchen in die Heimat von Konstipendiaten, aber auch eine Expedition in die Blankenheimer Heimat unternehmen. Tragende Säule der Talentakademie sind wie immer die Workshops der teilnehmenden Konstipendiaten. Daher legen wir in diesem Jahr besonderen Wert auf eine aussagekräftige Beschreibung eures Vorhabens. Ihr könnt euch dem Oberthema von den verschiedensten, gerne kontroversen Seiten fachlich, ehrenamtsbezogen oder politisch nähern.
Oder aber ihr zeigt euch davon unbeeindruckt und setzt euren eigenen Schwerpunkt, indem ihr eine ungewöhnliche Leidenschaft, eine herausragende Fähigkeit oder eben ein Talent in den Fokus rückt. Eurer Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Ergreift die Initiative! Denn wir wollen ein inhaltlich breites und methodisch vielfältiges Workshopprogramm zusammenstellen.
Daneben werden morgens und abends im Plenum und in Gruppen verschiedene Schwerpunkte erarbeitet. Abgerundet wird das Programm durch gesellige Runden, eine den örtlichen Gegebenheiten Rechnung tragende Silvesterparty und den Winterball – Elemente, mit denen die KAS-Familie schnell zur TA-Heimat werden kann.
Früheres Leitthema der Talentakademie 2018 / 2019:
Pax optima rerum: Der Frieden ist das höchste Gut?!
Pax optima rerum — Der Frieden ist das höchste Gut — ist das Motto des Westfälischen Friedens, der den 30 jährigen Krieg vor genau 370 Jahren in Europa beendete, und eine europäische Friedensordnung gleichberechtigter Staaten schuf.
Vor 4 Jahren wurde diese europäische Friedensordnung grundsätzlich in Frage gestellt.
Welche Bedeutung hat dieser Wahlspruch noch in unserer heutigen Zeit, in der bewaffnete Konflikte keine Kriegserklärung brauchen und die Grenze zwischen Krieg und Frieden regelmäßig verwischt zu sein scheint?
Ist Frieden bloß als die temporäre Abwesenheit von Krieg zu verstehen und die Bereitschaft “den Frieden” notfalls durch Krieg zu verteidigen die Voraussetzung, um den Frieden zu erhalten? Ist Unfrieden vielleicht der natürliche Zustand der Welt und Emmanuel Kants Ideal des Ewigen Friedens nur als Friedhofruhe vorstellbar?
Die Notwendigkeit von Begriffen wie Sozialer Frieden, Religionsfrieden, Familienfrieden, Innerer Frieden oder Schulfrieden deuten darauf hin, das selbst „im Kleinen“, häufig Konflikte und Unfriede herrschen; ist dann ein dauerhafter Frieden „im Großen“ denkbar?
Welche Bedeutung haben Begriffe wie Abschreckung und Appeasement in der heutigen Gesellschaft, in der wir leben? Bleibt alles beim Alten? Müssen wir unser Denken ändern? Welchen Beitrag können wir leisten?
Passend zum Jahreswechsel wollen wir daher das Konzept des Friedens im Großen und Kleinen in seinen verschiedenen Facetten im Rahmen von Vorträgen, Workshops, Diskussionen und einem ideellen Rahmenprogramm ausführlich beleuchten.
Kernstück der Talentakademie sind dabei die Workshops, die von den Teilnehmenden selbst gestaltet werden, um sich dem Thema in seinen verschiedenen Aspekten zu nähern. Nicht nur durch die diversen vertretenen Fachrichtungen, sondern auch durch das vielfältige ehrenamtliche Engagement der Stipendiaten, entsteht so ein Programm von hoher methodischer und inhaltlicher Bandbreite.
Organisation: Franziska Beese, Christoph Braun, Justus Diekamp, Marvin Grabowski, Larissa Klick, Sebastian Lau, Josephine Mücksch, Roman Pastoors, Cäcilia Pracht, Franziska Schade, Carolin Tegtmeier
Früheres Leitthema der Talentakademie 2017 / 2018:
Einer von 80 Millionen – Verantwortung im 21. Jahrhundert
Die schwerwiegenden politischen Ereignisse der vergangenen zwei Jahre – Flüchtlingskrise, Brexit, das Erstarken rechtspopulistischer Kräfte, vor allem die Wahl Donald Trumps zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika – führen uns vor Augen, dass politische Stabilität sowie demokratische Entscheidungen im Sinne der Vernunft keineswegs selbstverständlich sind und kontinuierlicher Arbeit bedürfen.
Daher möchten wir uns in Vorträgen, Workshops, Diskussionen und einem ideellen Rahmenprogramm mit der Verantwortung des Einzelnen in unserer Gesellschaft auseinandersetzen. Kernstück der Talentakademie sind hierbei die Vorträge und Workshops, die die Teilnehmenden selbst gestalten. Nicht nur durch die diversen vertretenen Fachrichtungen, sondern auch durch das vielfältige ehrenamtliche Engagement der Stipendiaten, entsteht so ein Programm von hoher methodischer und inhaltlicher Bandbreite.
Organisation: Marc Biller, Christopher Göthel, Katharina Jokiel, Stefanie Zanger, Clara Keller, Steffen Magerhans, Mona Marie Vogt, Julia Ruhs, Moritz Schanz, Daniel Spitz
Früheres Leitthema der Talentakademie 2016 / 2017:
Perspektivwechsel — Nicht nur die eigene Ansicht zählt!
Ob in der Politik, Wissenschaft, Religion, oder aber in einem anderen Bereich des Lebens, viele Menschen neigen heutzutage zu einer sehr einseitigen Meinung, hinterfragen keinerlei Informationen und dulden keine anderen Ansichten. Umso wichtiger ist es, sich mit diesem Thema auseinander zu setzen und es ausgiebig zu beleuchten. Ein wichtiger Bestandteil soll sein, zu analysieren, warum Menschen diesen Schritt des Hinterfragens nicht tätigen und wie man diese Situation verändern kann.
In zahlreichen Workshops kann diese Thematik aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet werden.
Kritisch, historisch, politisch, juristisch, wissenschaftlich, wirtschaftlich, theologisch, kreativ, musikalisch, kulinarisch, kulturell, philosophisch, gesellschaftlich, psychologisch, sportlich, … lasst euren Ideen freien Lauf!