Wie alles begann…
Die KAS-Talentakademie wurde im Jahr 2012 von einer Gruppe engagierter Stipendiatinnen und Stipendiaten ins Leben gerufen. Die Vision der Gründer war es, ein Seminar für Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung anzubieten, bei dem die vielfältigen Interessen und die unterschiedliche Expertise der Stipendiaten im Mittelpunkt stehen. Im Austausch miteinander sollen die Teilnehmer die Interessen, Stärken, Fähigkeiten und das Fachwissen der Anderen kennenlernen und auf diese Weise ihren eigenen Horizont erweitern. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Das Motto Kreativ voneinander lernen wurde somit zum Leitbild der KAS-Talentakademie.
Aufgrund des großen Erfolges und der überwältigenden Resonanz wurde die Talentakademie nach ihrer Initiierung weitergeführt und hat sich nun zu einem festen Bestandteil im KAS-Seminarprogramm entwickelt. Jedes Jahr findet sich aus den Teilnehmern der letzten Akademie eine Gruppe Freiwilliger, die an der Fortsetzung dieser Tradition arbeitet. Das Konzept der Talentakademie wurde dabei stetig weiterentwickelt, so dass die Akademie Jahr für Jahr aufs Neue Spannung und Spaß verspricht.
Das Talentakademie-Konzept
Die Besonderheit der KAS-Talentakademie liegt darin, dass die Teilnehmer selbst aktiv die Inhalte des Seminars mitgestalten. Die Talentakademie lebt von der Initiative der Teilnehmer und bietet eine Gelegenheit zum Entdecken und Ausprobieren in einer lockeren Atmosphäre. Jeder bekommt hier die Möglichkeit, anderen Menschen sein Wissen, sein Talent, seine Interessen oder die ihn begeisternde Themen zu präsentieren und neue Horizonte aufzuzeigen. Mit Talent ist dabei weniger eine Begabung gemeint, sondern vielmehr ein persönliches Interesse an einem Thema, das auch andere Teilnehmer begeistern kann.
Neben der inhaltlichen Arbeit darf natürlich das Gesellige nicht zu kurz kommen. Gemeinsame Aktivitäten und Unternehmungen ermöglichen einen intensiven Austausch der Teilnehmer untereinander und schweißen die Gruppe geradezu zu einer “Talentakademie-Familie” zusammen, dessen Bindungen die Akademie lange überdauern werden.
Jede Talentakademie findet unter einem Motto statt, das vom Organisationsteam anhand eines aktuellen Themas gewählt wird. Das Motto gibt der Veranstaltung einen inhaltlichen Schwerpunkt, schränkt die Vielfalt der möglichen Themen jedoch keineswegs ein.
Hauptbestandteil der Talentakademie sind die von den Teilnehmern konzipierten und durchgeführten Workshops. Die Workshop-Themen können anhand der eigenen Interessen und Fähigkeiten frei gewählt werden. Meist sind diese interaktiv und vermitteln den Teilnehmern auf spielerische Weise einen Sachverhalt. Es geht weniger um inhaltliche Tiefe und formale Korrektheit, sondern vielmehr darum den Stipendiatinnen und Stipendiaten Themen, die dich begeistern und interessieren, näherzubringen und im besten Falle auch sie davon zu begeistern!
Einige Beispiele und Ideen zur Themenfindung für einen Workshop befinden sich in den FAQs.
Ein umfangreiches Abendprogramm sorgt für vielfältige Möglichkeiten mit den übrigen Teilnehmern schnell in Kontakt zu kommen und sich gegenseitig kennen zu lernen. Vom Gesangsabend im Weinkellerüber Poetry-Slam bis hin zum Wintergrillen, all das erwartet die Teilnehmer auf der Talentakademie.
Die Highlights der Talentakademie sind sicherlich die Silvesterparty und der festliche Abschlussball, die den Start ins neue Jahr unvergesslich machen. In einer großen Runde mit knapp 50 Stipendiatinnen und Stipendiaten wird dabei bis in die Morgenstunden gesungen und getanzt.