18. August 2017

Das Konzept der Talentakademie

Wie alles begann…

Die KAS-Tal­en­takademie wurde im Jahr 2012 von ein­er Gruppe engagiert­er Stipen­di­atin­nen und Stipen­di­at­en ins Leben gerufen. Die Vision der Grün­der war es, ein Sem­i­nar für Stipen­di­at­en der Kon­rad-Ade­nauer-Stiftung anzu­bi­eten, bei dem die vielfälti­gen Inter­essen und die unter­schiedliche Exper­tise der Stipen­di­at­en im Mit­telpunkt ste­hen. Im Aus­tausch miteinan­der sollen die Teil­nehmer die Inter­essen, Stärken, Fähigkeit­en und das Fach­wis­sen der Anderen ken­nen­ler­nen und auf diese Weise ihren eige­nen Hor­i­zont erweit­ern. Der Kreativ­ität sind dabei keine Gren­zen geset­zt. Das Mot­to Kreativ voneinan­der ler­nen wurde somit zum Leit­bild der KAS-Tal­en­takademie.

Auf­grund des großen Erfolges und der über­wälti­gen­den Res­o­nanz wurde die Tal­en­takademie nach ihrer Ini­ti­ierung weit­erge­führt und hat sich nun zu einem fes­ten Bestandteil im KAS-Sem­i­narpro­gramm entwick­elt. Jedes Jahr find­et sich aus den Teil­nehmern der let­zten Akademie eine Gruppe Frei­williger, die an der Fort­set­zung dieser Tra­di­tion arbeit­et. Das Konzept der Tal­en­takademie wurde dabei stetig weit­er­en­twick­elt, so dass die Akademie Jahr für Jahr aufs Neue Span­nung und Spaß ver­spricht.

 

Das Talentakademie-Konzept

Die Beson­der­heit der KAS-Tal­en­takademie liegt darin, dass die Teil­nehmer selb­st aktiv die Inhalte des Sem­i­nars mit­gestal­ten. Die Tal­en­takademie lebt von der Ini­tia­tive der Teil­nehmer und bietet eine Gele­gen­heit zum Ent­deck­en und Aus­pro­bieren in ein­er lock­eren Atmo­sphäre. Jed­er bekommt hier die Möglichkeit, anderen Men­schen sein Wis­sen, sein Tal­ent, seine Inter­essen oder die ihn begeis­ternde The­men zu präsen­tieren und neue Hor­i­zonte aufzuzeigen. Mit Tal­ent ist dabei weniger eine Begabung gemeint, son­dern vielmehr ein per­sön­lich­es Inter­esse an einem The­ma, das auch andere Teil­nehmer begeis­tern kann.

Neben der inhaltlichen Arbeit darf natür­lich das Gesel­lige nicht zu kurz kom­men. Gemein­same Aktiv­itäten und Unternehmungen ermöglichen einen inten­siv­en Aus­tausch der Teil­nehmer untere­inan­der und schweißen die Gruppe ger­adezu zu ein­er “Tal­en­takademie-Fam­i­lie” zusam­men, dessen Bindun­gen die Akademie lange über­dauern wer­den.

Jede Tal­en­takademie find­et unter einem Mot­to statt, das vom Organ­i­sa­tion­steam anhand eines aktuellen The­mas gewählt wird. Das Mot­to gibt der Ver­anstal­tung einen inhaltlichen Schw­er­punkt, schränkt die Vielfalt der möglichen The­men jedoch keineswegs ein.

Hauptbe­standteil der Tal­en­takademie sind die von den Teil­nehmern konzip­ierten und durchge­führten Work­shops. Die Work­shop-The­men kön­nen anhand der eige­nen Inter­essen und Fähigkeit­en frei gewählt wer­den. Meist sind diese inter­ak­tiv und ver­mit­teln den Teil­nehmern auf spielerische Weise einen Sachver­halt. Es geht weniger um inhaltliche Tiefe und for­male Kor­rek­theit, son­dern vielmehr darum den Stipen­di­atin­nen und Stipen­di­at­en The­men, die dich begeis­tern und inter­essieren, näherzubrin­gen und im besten Falle auch sie davon zu begeis­tern!

Einige Beispiele und Ideen zur The­men­find­ung für einen Work­shop befind­en sich in den FAQs.

Ein umfan­gre­ich­es Abend­pro­gramm sorgt für vielfältige Möglichkeit­en mit den übri­gen Teil­nehmern schnell in Kon­takt zu kom­men und sich gegen­seit­ig ken­nen zu ler­nen. Vom Gesangsabend im Weinkellerüber Poet­ry-Slam bis hin zum Win­ter­grillen, all das erwartet die Teil­nehmer auf der Tal­en­takademie.

Die High­lights der Tal­en­takademie sind sicher­lich die Sil­vester­par­ty und der fes­tliche Abschluss­ball, die den Start ins neue Jahr unvergesslich machen. In ein­er großen Runde mit knapp 50 Stipen­di­atin­nen und Stipen­di­at­en wird dabei bis in die Mor­gen­stun­den gesun­gen und getanzt.